Zwei deutsche Arzneibücher aus dem XII. und XIII. Jahrhundert: mit einem Wörterbuche

Cover
Gerold, 1863 - 93 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 9 - Anfange überein und gehen bald auseinander, so dass ich nicht einmal im Stande war, die Lücke in unserer Handschrift vollständig daraus zu ergänzen. Es scheint fast, dass die Schreiber der meisten den angesehenen Namen des Bartholomäus und den Titel seiner Schrift nur dazu benützten , um unter diesem Schilde eine Anzahl von überall her aufgelesenen medicinischen Recepten in Bücher zusammen zu tragen.
Seite 47 - ... an dem gir, same manich lit er hat. Er saget alsus. Swer den gier ze ercenie wil , der sol des vären, daz er in erslahe äne isen, e er sin inne werde, want verstet er sich, daz er niht genesen mach, so slindet er daz hirn.
Seite 43 - Antoniel, bi den vier ewangelisten Johanne, Matheo, Luca, Marco, daz du neheine lugende in dirre erde verlazest, dune sist immer in miner gewalt mit der chreft unde mit den tugenten unde dich got beschaffen hat unde gezieret, amen.
Seite 25 - Ez erget vil dicke, daz diu matrix ersticket, da daz chint inne lit, eintweder von dem...
Seite 9 - ... sie habe vergleichen oder einsehen können, stimmen nur im Anfange überein und gehen bald auseinander, so dass ich nicht einmal im Stande war, die Lücke in unserer Handschrift vollständig daraus zu ergänzen. Es scheint fast, dass die Schreiber der meisten den angesehenen Namen des Bartholomäus und den Titel seiner Schrift nur dazu benützten , um unter diesem Schilde eine Anzahl von überall her aufgelesenen medicinischen Recepten in Bücher zusammen zu tragen.
Seite 43 - ... ich gehab mich übel", so enchümt er nimmer ouf; spricht er: „ine mach mich nü niht baz gehaben" oder: „ich gehabt mich gerne b»z , möht ich", so geniset er wol ; er muoz aver michel arbeit liden in dem legere. Der die selben wurz graben wil , der sol si umberizen mit golde unde mit silber unde sprech dar obe...
Seite 44 - Swcn der alp triuget, rouchet er sich mit der verbena, ime enwirret als pald niht. Swer die verbenam bi im hat, der enwirt des weges nimmer müede unde enwirt nimmer irre. Verbena diu machet den menschen 5 liep unde genaeme unde zallen ziten frömuot.
Seite 43 - ... ich gehabe mich wol", zwar, so geniset er wol; sprichet 10 er: „ich gehab mich übel", so enchümt er nimmer ouf; spricht er: „ine mach mich nü niht baz gehaben...
Seite 30 - Diascordes ein meister der saget, wie man der geswulst helfen solde. Er sprach, man sül...
Seite 10 - Die von ihm in denFundgruben 1, 323. 326 — 327 mitgetheilten und zum Theil in der deutschen Mythologie S. 1124 verwertheten Abschnitte über die fallende Sucht und die Verbena (Eisenkraut) entsprechen wörtlich Bl. 13C — 14d unseres Buches und sind kaum anderswoher entlehnt. Ähnliche...

Bibliografische Informationen