Göttingische gelehrte Anzeigen, Band 2

Cover
Akademie der Wissenschaften., 1879
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 1009 - Von der Parteien Gunst und Haß verwirrt, Schwankt sein Charakterbild in der Geschichte; Doch euren Augen soll ihn jetzt die Kunst, Auch eurem Herzen menschlich näher bringen.
Seite 912 - Wie viel Gewagtes und Verfehltes die erste Ausgabe enthalten mochte, ich durfte doch hoffen, überall auf dem neuesten Stande der Wissenschaft weiter zu bauen ; jetzt ist das leider nicht mehr der Fall. Hätte ich die Bogen Seite für Seite unverändert abdrucken lassen, wie mir der Herr Verleger vorschlug, so war ich allerdings der Verantwortung enthoben, die erste Ausgabe war nachträglich um so und so viel Exemplare vermehrt, nichts weiter. Aber ich konnte mich dazu nicht...
Seite 1390 - Kinder, welche das vierzehnte Altersjahr noch nicht zurückgelegt haben, dürfen nicht zur Arbeit in Fabriken verwendet werden. Für Kinder zwischen dem angetretenen fünfzehnten bis und mit dem vollendeten sechszehnten Jahre sollen der Schul- und Religionsunterricht und die Arbeit in der Fabrik zusammen eilf Stunden per Tag nicht übersteigen. Der Schul- und Religionsunterricht darf durch die Fabrikarbeit nicht beeinträchtigt werden. Sonntags- und Nachtarbeit von jungen Leuten unter achtzehn Jahren...
Seite 1249 - Die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark. Hansische Geschichte bis 1376 von Dr. Dietrich Schäfer.
Seite 1390 - Art. 16. Kinder, welche das vierzehnte Altersjahr noch nicht zurückgelegt haben , dürfen nicht zur Arbeit in Fabriken verwendet werden. Für Kinder zwischen dem angetretenen fünfzehnten bis und mit dem vollendeten sechszehnten Jahre sollen der Schul- und Religionsunterricht und die Arbeit in der Fabrik zusammen eilf Stunden per Tag nicht übersteigen.
Seite 1289 - Organismen, so wie wir es von der Bierhefe wissen, von diesen Processen leben, indem sie weder wie grüne Pflanzen aus dem Sonnenlicht und der Sonnenwärme noch wie die Thiere aus der Affinität des Sauerstoffs ihre Kräfte schöpfen, sondern auf die relativ geringen Kräfte angewiesen sind, die bei dem Zerfall complicirter organischer Stoffe in einfachere, dichtere frei werden. Diesen Verhältnissen entsprechend entwickeln und vermehren sich niedere Organismen in gährendenFlüssigkeiten.
Seite 850 - Füssigen, geht alles Leben vor sich, sie ist der Schauplatz der Geschichte und diese Erdoberfläche nach ihrer Configuration und Bodenplastik, nach den Verhältnissen des Festen und Flüssigen auf derselben und in ihrem Verhältnisse zur Natur und Geschichte zu erforschen und zur Anschauung zu bringen, das ist die eigentliche Aufgabe der wissenschaftlichen Erdkunde.
Seite 1075 - Bewußtsein, die Eleaten gethan haben. Beide können in der That auch die Diversität des Seins, den Zerfall des einheitlichen Seins in die Vielheit, nicht erklären. Nun aber wird durch die hier gegebene Begriffsverschiebung aus der Schopenhauerschen Weltkugel ein Weltellipsoid, mit dem Objectpunkt als Brennpunkt, der dem Weltmittelpunkt (dem geometrischen Mittelpunkt) da außer ersterem nur der Subjectpunkt übrig bleibt, freilich unendlich nahe steht, aber niemals mit ihm zusammenfällt.
Seite 1519 - ... den Rechtsamegemeinden unterscheiden und welche öffentliche Funktionen sie noch neben den Bürgergemeinden und den jetzigen Ortsgemeinden ausüben. Einzeln ist es schon in den letzten Jahrhunderten vorgekommen dass ein Theil der den „Dorf-, Rechtsame-, Gerechtigkeits und Korporationsgemeinden" gehörigen Allmenden in Folge von Vergleichen , gerichtlichen Urtheilen , gesetzlichen Bestimmungen und freiwilligen Abtretungen an die seit dem 16ten Jahrhundert entstandenen Bürgergemeinden übergegangen...
Seite 1527 - ... Nichtgrundbesitzern des Ortes und von Auswärtigen geriethen. Doch blieb in den Gebirgsgegenden die Verbindung von Alprechten mit den „Wintergütern." In einer Anzahl von Gemeinden der Kantone Zürich und Aargau und sporadisch in Gemeinden von Appenzell AR, Zug tenen Ungleichheiten desselben nur faktisch eine Ungleichheit in der Nutzung der Allmenden begründet worden wäre. Er sagt nämlich p. 126, auf die älteren Zeiten zurückblickend : „Obgleich den nutzungsberechtigten Genossen ein...

Bibliografische Informationen