Griechische und lateinische Sprachwissenschaft

Cover
C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1890 - 942 Seiten
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 552 - 2. Im Gebrauche der Subst. ist folgendes Bemerkenswerte hervorgetreten : a. In der Sprache des Volkes waren die Subst. abstr. gerade nicht unbeliebt, wie ein Blick auf den Wortschatz des Plautus zeigt; aber immerhin ist erst mit Cicero und zwar infolge seiner philosophischen Studien eine Bereicherung eingetreten.
Seite 244 - Geschichte der klassischen Philologie im Altertum 4 Bde , Bonn 1843—1850, Bd. 2 und 3. Prof. K. REISIG's Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft herausgegeben mit Anmerkungen von Dr. FRIEDRICH HAASE, Leipzig 1839, bes. S. 19 f., 28 f., dasselbe neu bearbeitet von H.
Seite 409 - Anz, Ciceros Sprachgebrauch in der Beziehung des gemeinsamen Prädikats bei mehreren Subjekten; Progr. Quedlinburg 1884. ED. OTT, Über die Kongruenz des Prädikats mit mehreren Subjekten im Numerus bei Horaz, Böhm. Leipa 1887.
Seite 693 - nach kleineren Teilen lernen, immer nach dem Konzept, sich dabei womöglich Seiten und Zeilen merken, auf denen das einzelne steht, um dann beim Hersagen das Ganze gleichsam abzulesen; man soll ferner mit halblauter Stimme memorieren. Je besser die Rede disponiert, je sorgfältiger sie ausgearbeitet und komponiert ist, desto leichter
Seite 498 - Tac., offenbar unter dem Einflüsse der Griechen und der Volkssprache, welcher jede Reflexion und damit auch die Setzung des durch dieselbe bedingten Konjunktivs der fremden Meinung fernliegt, den Indikativ in konjunktionalen Nebensätzen; dies wird im Spätlat. noch verbreiteter, z. B. bei Justin
Seite 554 - Begriffes unter einen obersten Allgemeinbegriff oder durch fühlbare Ellipse eines ebenfalls generellen, aber enger begrenzten Begriffes von weit überwiegend konkreter Natur. Der erste Fall gilt für consularis, affinis, amicus, bonus u. ä.; hier
Seite 249 - 4. Das älteste lat. Alphabet bestand aus 21 Zeichen und zwar für die Buchstaben a, b, c, d, e, f, z, h, i, k, l, m, n,
Seite 678 - geradezu, man könne in ihm ohne weiteres anbringen, was einem gerade in den Sinn komme, und es dann durch irgend eine Wendung mit dem eigentlichen Gegenstande in Verbindung bringen. Eine Erzählung ist von der epideiktischen Rede selbstverständlich ausgeschlossen. Ebenso eine Widerlegung, es sei denn, dass man
Seite 515 - statuerentur (im Vergleich mit dem früheren Preise}. Beim Komparativ selbst ist zu bemerken, dass auch das Adj. oder Adv., in Hinsicht auf welches eine andere Eigenschaft in höherem Grade erscheint, durch eine Art formaler Ausgleichung ebenfalls in den Komparativ gesetzt wird; dies ist jedoch vor Varro
Seite 427 - an poetisierenden Verbindungen reich, die übrigen nachtacit. Schriftsteller gehen nicht über das von früheren Verwendete hinaus. Wenn irgendwo, so hat in diesem Gebiete der Grammatik die Analogie ihre Macht entfaltet. Sobald einmal plenus c. gen. feststand, lag opulentus, dives, satur,