Lateinische Grammatik: Laut-und Formenlehre, Syntax und Stilistik, Band 2,Ausgabe 2,Teil 1900

Cover
C. H. Beck, 1900 - 574 Seiten
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 211 - Ponipeios esset, socii inde navales ad depopulandum agrum Nucerinum profecti, proximis raptim vastatis, unde reditus tutus ad naves esset, dulcedine, ut fit...
Seite 411 - ... facilis res ulla est quin ea primum difficilis magis ad credendum constet, itemque nil adeo magnum neque tarn mirabile quicquam, quod non paulatim minuant mirarier omnes.
Seite 344 - Reihen veranschaulichen: 1. Die Sonne scheint. — Wir wollen spazieren gehen. 2. Die Sonne scheint; wir wollen spazieren gehen. 3. Die Sonne scheint, deshalb wollen wir spazieren gehen. 4. Weil die Sonne scheint, deshalb wollen wir spazieren gehen; und 1. Ich höre: du bist krank; 2. ich höre das: du bist krank; 3. ich höre, dass du krank bist; und 1. Er sagte den Soldaten: gehet weg; 2. er sagte den Soldaten, sie sollten weggehen; 3. er sagte den Soldaten, dass sie weggehen sollten. Es ist eine...
Seite 493 - FORCELLINI'S (1688—1768) eine ähnliche massgebende Rolle spielt, wie bisher das des Stephanus. Schon in jungen Jahren widmete sich dieser Zögling des Seminars zu Padua unter Anleitung seines Lehrers J. Facciolati der lateinischen Lexikographie und blieb bis zu seinem Tode mit kurzer Unterbrechung etwa 40 Jahre lang dieser Thätigkeit treu. Als Ergebnis seiner Lebensarbeit erschien 1771 zu Padua3) das Totius Latinitatis Lexicon, consilio et cura Jacobi Facciolati, opéra et studio Aegidii Forcellini,...
Seite 504 - Seine Kritik wendet sich in erster Linie gegen Gesner und Forcellini; die summarische Zusammenfassung erfolgt S. 359 ff. Jeder Artikel, heisst es hier, solle, mit Ausnahme nur weniger, in drei Hauptteile zerfallen, von denen der erste die Formenlehre, der andere die Bedeutungslehre oder Hermeneutik, der dritte die Verbindungslehre oder Syntaxis betrifft. In der Formenlehre ist das erste das Wort selbst in seiner Hauptform nebst den übrigen Formen und Schreibarten in genealogischer Folge mit Bemerkung...
Seite 453 - Farn. 12, 2, 3 reliquos exceptis designaüs ignosce mifii si non numero coiisularis: eine Interpunktion zwischen Hauptsatz und Nebensatz ist hier unmöglich. Treten zu einem Hauptsatz zwei Nebensätze, so ergeben sich folgende Arten des Satzbaues: a: A \ b; a, A (b) A; A (a) A \ b; A (a) A (b) A und schliesslieh a; (b: A); besonders wichtig ist die letzte Fügung, wo a als Vordersatz zu (b: A) zu betrachten ist, z. B. Cic. Div. Caec. 6, 21 cur notint, etiamsi taceant, satis dicunt.
Seite 357 - Mucio placebat — praesertim qui sagis non abundares, wie überhaupt die psychologische Betrachtung auf diesem Gebiete vieles bisher Ungeheuerliche einfach erklärt. Schliesslich vergesse man nicht, dass der innere Zusammenhang nicht bei allen hypotaktischen Verhältnissen derselbe, sondern bald enger (z. B. in finalen Sätzen), bald lockerer (wie in konsekutiven und temporalen Sätzen) ist. Nach den entwickelten Grundsätzen gestaltet sich die sogenannte consecutio temporum sehr einfach für die...
Seite 481 - Kommt der Schütz gezogen Früh am Morgenstrahl. Wie im Reich der Lüfte König ist der Weih Durch Gebirg' und Klüfte Herrscht der Schütze frei. Ihm gehört das Weite, Was sein Pfeil erreicht, Das ist seine Beute, Was da kreucht und fleugt. Kommt gesprungen. Der Strang ist mir entzwei. Mach mir ihn, Vater!