Griechische mythologie und religionsgeschichte, Band 1

Cover
Beck, 1906
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite ii - HANDBUCH DER KLASSISCHEN ALTERTUMSWISSENSCHAFT in systematischer Darstellung mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. In Verbindung mit Gymn.-Rektor Dr.
Seite viii - Kultur gezeichnet" hat. Wir können, sagt er mit vollem Recht, „gegenwärtig eine ziemlich deutliche Vorstellung noch von der argivischen Kultur, dh von der Zeit Pheidons, gewinnen. Darüber hinaus sehen wir verschleiert das Leben auf den thessalischen, lokrischen und westgriechischen Burgen, auf denen zuerst die griechische Heldensage gesungen wurde. Aber jenseits dieser Zeit versinkt für uns die äußere Geschichte Griechenlands in Nebel, und wir würden von den beiden Perioden, die in diesem...
Seite ii - Prof. H. Gleditsch (Berlin), Prof. Dr. 0. Gruppe (Berlin), Prof. Dr. Günther (München), Gymn.Rektor C. Hammer (Würzburg), Prof. Dr. Heerdegen (Erlangen), Prof. Dr. Hommel (München), Prof. Dr. Hübner f (Berlin), Prof. Dr. Judeich (Erlangen), Prof. Dr. Jul. Jung (Prag), Prof. Dr. Krumbacher (München), Prof. Dr. Larfeld (Remscheid), Dr. Lolling f (Athen), Dr. M. Manitius (Radebeul), Prof. Dr. KJ Neumann (Straßburg), Prof.
Seite 420 - NflE, floating on water ; within it are two figures, and standing beneath it a male and female figure ; on the top of the chest a raven, and above a dove carrying an olive-branch.
Seite 409 - den an ein Menschenopfer sich anlehnenden Mythos von der Verschlingung der eigenen Kinder.
Seite 448 - Äpfel wahrscheinlich nicht nach Argos als Geschenk der großen Göttin, — sondern wie in der altlokrischen Sage in den Göttergarten auf dem Oiteberg. Hier auf dem Gipfel des Berges scheint er dann von Athena und Hermes im feurigen Wagen zum Himmel gefahren zu sein, wo die Göttin, der er so treu gedient, Hera, ihn aufnimmt und ihn mit ihrer Tochter und Dienerin Hebe vermahlt.
Seite ii - Prof. Dr. Jul. Jung (Prag), Prof. Dr. Krumbacher (München), Prof. Dr. Larfeld (Remscheid), Dr. Lolling f (Athen), Dr. M. Manitius (Radebeul), Prof. Dr. Niese (Marburg), Prof. Dr. Nissen (Bonn), Priv.-Doz. Dr. öhmichen (München), Prof. Dr. Pöhlmann (München), Gymn.Dir. Dr. 0. Richter (Berlin), Prof. Dr. M. von Schanz (Würzburg), Prof. Dr. Schiller t (Leipzig), Gymn.-Dir. Schmalz (Freiburg i. Br.), Prof. Dr.
Seite 448 - ... p. 220. 221. 5) Vgl. Gruppe aa O. I p. 471. Nach Gruppe hätte in einer älteren Fassung der Sage Atlas die Äpfel nicht selbst geholt, sondern eher dem Helden freundliche Auskunft erteilt, wozu er, der ja alle Meerestiefeu kennt, besonders befähigt ist. Erst die argivische oder eine noch jüugere Dichtung wird das gegebene Motiv der Zusammenkunft mit Atlas durch die Erfindung überboten haben, daß der Held die Himmelslast auf sich nahm.
Seite viii - ... Eingehendere Beschäftigung hat den Verfasser immer mehr belehrt, daß doch die kleinasiatischen Barbaren in sehr alter Zeit den Griechen ihren Anteil an der vorderasiatischen Kultur übermittelt haben können". Zweitens erkennt der Verfasser es jetzt als einen Irrtum, daß er, „trotzdem es feststeht, daß die Überlieferung der Griechen über ihre ältere Geschichte durchaus konstruiert und auch als indirektes Zeugnis kaum verwendbar ist, da sie mehrfach ihre Träger gewechselt und dabei wesentliche...
Seite v - Die religiösen Empfindungen der Griechen, die individuellsten, die es je gegeben hat, lassen sich bis zu einem gewissen Grade nur persönlich nachempfinden.

Bibliografische Informationen