Neue Plautinische Excurse: sprachgeschichtliche Untersuchungen, Ausgaben 1-2

Cover
B. G. Teubner, 1869
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 53 - ... dicit se hoc illi fecisse'; cum autem in se ipsum, tune dicamus sese, velut 'dixit sese hoc sibi fecisse'.
Seite 5 - ... quo ted hoc noct[is dicam pro]ficisci foras?' Dieselbe Belegstelle, offenbar aus gemeinsamer älterer Tradition, braucht Diomedes p. 441, 17 K.: 'paragoge est, cum ad ultimam simplicis dictionis clausulam aut littera adiungitur aut syllaba. littera, ut apud Plautum: quo ted hoc [noc]tis, pro te; syllaba, ut potestur pro potest.
Seite 113 - Sed Graeci viderint; nobis ne si cupiamus quidem distrahere voces conceditur. Indicant orationes illae ipsae horridulae Catonis, indicant omnes poetae praeter eos qui, ut versum facerent, saepe hiabant, ut Naevius: Vos, qui accolitis Histrum fluvium atque algidam et ibidem: Quam numquam vobis Grai atque barbari. At Ennius saepe Scipio invicte, et semel quidem nos: Hoc motu radiantis etesiae in vada ponti.
Seite 84 - O mi hospes, salve multum, nam mihi tuus pater Pater tuus ergo hospes Antidamas fuit ; • Haec mihi hospitalis tessera cum illo fuit.
Seite 3 - Latinis veteribus d plurimis in verbis ultimam adiectam, quod manifestum est etiam ex columna rostrata, quae est Duilio in foro posita, interim g quoque, ut in pulvinar1 Solis, qui colitur iuxta aedem Quirini, « vesperug », quod « ve13 speruginem
Seite 110 - Zeit gänzlich veralteten Formen dulden konnten, so entsteht von selbst die Frage: Wie ist es also möglich, dass in dem so geflissentlich modernisirten Texte für uns doch noch die Spuren jener Formen kenntlich sind ? Darauf giebt Ritschl die Antwort : „einzelne verschollene Alterthümlichkeiten konnten sogar als pikante Würze wirken und ein behagliches Wohlgefallen erregen, und haben sich eben darum auch erhalten.
Seite 110 - Jahrhundert, werde seine Schauspieler eine Sprache haben reden lassen , die den ' Zuschauern der Gegenwart als eine durchaus fremdartige, lächerlich altfränkische vorkommen musste ? oder dass sich die auf Beifall erpichten actores einem derartigen Verlangen gefügt hätten?
Seite 124 - ... vixsi et fortunam quoad vixi toli. Tertia quom essem, me primam speravi fore.
Seite 15 - Plautus dagegen der vocalisch auslautende Ablativ ' in den ungezählten Beispielen vorliegt, in denen er mit folgendem Anfangsvocal Elision (oder wenn man lieber will,, Synizese) macht.

Bibliografische Informationen