Die Ethik der alten Stoa

Cover
Calvary, 1897 - 410 Seiten
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 203 - ... Selbst der Kosmopolitismus ist bei Zenon mit grösserer Klarheit und Strenge entwickelt als bei Diogenes. Die Ausserung des letzteren lautet allgemein physisch: Die einzig richtige Verfassung ist die im Kosmos (§ 72) 8). Zenon wendet das auf die Politik an und drückt sich ganz bestimmt aus. Er will keine einzelnen Städte und Gaue, deren jeder ein einzelnes Sonderrecht habe; alle Menschen auf der Welt sollen Gaugenossen und Mitbürger sein, eine Lebensweise und eine Sitte herrschen in der Herde,...
Seite 318 - Ganz anders lautet das, was die Bibel über den Gerechten sagt und über den Sünder, der Busse thut. Kein Zweifel kann darüber sein, dass die christliche Ethik vom Geiste der Liebe durchweht wird, von welchem in den Hallen der Stoa kein Hauch zu verspüren ist. Daher dort kein Unterschied zwischen schwerer und leichter Sünde, hier neben dieser Unterscheidung noch genaue Erwägung der Umstände, unter denen die Sünde stattfindet. Daher dort in gewissem Masse Verachtung und Verkennung der Kindesseele,...
Seite 67 - Wenn sie verlangten, des Menschen ganzes Streben solle in der Tugend aufgehen, so durften sie nicht die Jünger der Philosophie dadurch abschrecken, dass sie zugaben, was kaum mit heisser Mühe erkämpft sei, könne wieder verloren werden.
Seite 323 - Apophthegniata und ähnliche anekdotenhafte Mitteilungen berufen-). Werfen doch Anekdoten bei aller Karrikatur oder Tendenz 3) oft helleren Schein auf den Charakter eines Menschen als langatmige Schilderungen. Ganz unwahr darf eine Anekdote nie sein. Selbst bei der Übertragung der wandernden Anekdote4...
Seite 96 - ... Schmerzes, da weder der, welcher sich ausdehnt, gross sein, noch der, welcher gross ist, sich ausdehnen könne. Alles müssten wir tapfer auf uns nehmen, was die Weltnotwendigkeit befehle (Senec. ep. 94,7). Zenon scheint logische Beweise gesucht zu haben ; so bildete er einen Schluss a Cesare für den Satz, dass der Tod kein Übel sei: „Kein Übel ist ruhmvoll; der Tod aber ist ruhmvoll; also ist der Tod kein Übel
Seite 208 - Interessen zu suchen; dies es Prinzip hatten aber auch schon die Kyniker. Die Aufhebung der Ehe beweist mehr als alles andere, dass jede altruistische Auffassung des Staatslebens bei Zenon geschwunden ist. Keinesfalls gab er sich die Mühe, eine Organisation für seinen weltumspannenden Staat zu ersinnen, was bei der Enge der antiken Erfahrung trotz des makedonischen Weltreiches unmöglich war.
Seite 260 - Et natura tenacissimi sumus eorum, quae rudibus animis percepimus ; ut sapor, quo nova imbuas, durat, nee lanarum colores, quibus simplex ille candor mutatus est, elui possunt. Et haec ipsa magis pertinaciter haerent, quo deteriora sunt. Nam bona facile mutantur in peius; num quando in bonum verteris...
Seite 260 - Quapropter praecipienda sunt optima ; quae si quis 11 gwabitnr, non ration! defuerint sed homini. Si tarnen non continget , quales maxime velim nutrices, pueros , paedagogos habere : at unus certe sit assiduus loquendi non imperitus, qui, si qua erunt ab his praesente alumno dicta vitiose, corrigat protinus née insidere illi sinat; diini tarnen intelligatur, id, quod prius dixi, bonum esse, hoc remedium.
Seite 102 - ... haben. Wie es nämlich bei dem Warmen zu seinem Wesen gehört, zu erwärmen, nicht zu erkälten, so auch beim Guten, zu nützen, nicht zu schaden. Reichtum und Gesundheit können aber ebensowohl schaden wie nützen. Also sind Reichtum und Gesundheit keine Güter. Ferner : Was man gut oder schlecht gebrauchen kann, das ist kein Gut. Reichtum und Gesundheit kann man aber sowohl gut wie schlecht gebrauchen. Also sind sie keine Güter.
Seite 201 - Es würde deshalb nicht Wunder nehmen, wenn sich etwa der Unterschied zwischen diesem Erstlingsversuch2) und einem späteren Werke als grosser herausstellen sollte, als der zwischen Platons „Staat" und „Gesetzen" ist In der That hat sich, wie bekannt, Zenon von der Richtung dieser Schrift später entfernt; wie weit jedoch, das lässt sich nur mutmassen. Jene Richtung war die kynische 3); auch für den Satz, beide Geschlechter sollten dieselbe Art der Gewänder tragen4) und kein Körperteil aus...

Bibliografische Informationen