Erklärende Anmerkungen zu Homer's Odyssee, Band 3

Cover
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 405 - Vollständiges Griechisch-Deutsches Wörterbuch über die Gedichte des Horneros und der Homeriden mit steter Rücksicht auf die Erläuterung des häuslichen, religiösen, politischen und kriegerischen Zustandes des heroischen Zeitalters nebst Erklärung der schwierigsten Stellen und aller mythologischen und geographischen Eigennamen. Zum Schul- und Privat- Gebrauch.
Seite 112 - Gi-ogr. der Gr. und Römer I, 15 für erforderlich hielt: „An Nebeltagen daher, oder während trüber Nächte, waren sie (die Seefahrer, welche ihre Fahrt nach der Sonne, oder Mond und Gestirnen lenkten) in grosser Gefahr verschlagen zu werden, oder irre zu fahren, und des Odysseus Klagen findet man zu solcher Zeit nicht ungegründet: Freunde, wir wissen ja nicht, usw" Diese Bemerkung ist hier nicht zulässig, weil hier nicht die Rede von „solcher Zeit
Seite 405 - Wörterbuch der lat. Sprache, nach historischgenetischen Principien mit steter Berücksichtigung der Grammatik, Synonymik und Alterthumskunde, 4 Bände, Leipz.
Seite 405 - Eigennamen, nebst beigefügter kurzer Erklärung und Angabe der Sylbenlänge für den Schulgebrauch; ein Anhang zu jedem griechischen Wörterbuche.
Seite 224 - Geschichlspersonen gekommen; unfehlbar kam ihm da der Gedanke: 0, da hat er den und den, die und die gesehen! und an die Personen der bekanntesten Lieder dachte er zuerst. So schliesst sich des Odysseus Bericht, des Dichters Darstellung an das Bewusstsein der Hörer an, und gerade wie die Vorwelt in den Katalogen aufgeführt war, giebt sie auch Odysseus. Diese aus den Katalogen entlehnte Form gab in ihrer Kürze die reichste Mahnung an die Geschichte. Hätte der Dichter die gefeiertsten Helden statt...
Seite 184 - Elpenor brach das Genick und seine tyvyii fuhr zum Hades hinab." Die >!'i"/Ji also, und nicht die Seele ist es, welche fortdauert, und diese Annahme beruht auf der sinnlichen Wahrnehmung und daraus folgenden sinnlichen Vorstellungsart jener Zeit. Wenn der Mensch eines natürlichen Todes stirbt, so erscheint der Athem, der ihn verlässt, der sinnlichen Anschauung als Ursache des Lebens und Sterbens; ist er entwichen , so bleiben die übrigen...
Seite xx - So sei es auch mit Odysseus in der Episode. 'Wie berechtigt an sich, wie natürlich war seine Siegesfreude! Seine List hatte ihn und die Gefährten aus den Händen des Ungethüms errettet. Doch sein übermüthiges Wort rief den Fluch hervor, und so erwachte die Rache des Gottes, dessen Hoheit er bei seiner gerechten Selbsthülfe angetastet hatte'. So zeige der Dichter hier, wie 'ein ausgezeichneter, gottgeliebter Mensch der göttlichen Strafe verfällt".
Seite 164 - Ucbcreinstimmung nöthigt uns anzuerkennen, dass der Dichter diese Gebräuche nicht erfunden haben könne, sondern aus der Wirklichkeil, oder einer Überlieferung von irgend wo auch zu seiner Zeit vorhandenem Todtencult und wirklich vorhandenem Todlenorakel entnommen haben müsse (S. 168) Die Nekyiomantie muss...
Seite 405 - Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Griechischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Griechische für Anfänger bearb.
Seite 57 - Kvklopen genahet, Eine hölzerne Kanne des dunkelen Weins in den Händen: Nimm, o Kyklop, und trink'; auf Menschenfleisch ist der Wein gut! Daß du lernst, wie köstlich den Trunk hier hegte das Meerschiff, Welches uns trug. Dir bracht' ich zur Sprenge nur, wenn du erbarmend Heim mich zu senden gewährt.

Bibliografische Informationen