De historiæ Romanæ antiquissimæ indole et auctoritate

Cover
Apud Kemink, 1849 - 68 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 20 - ... quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, una custodia fidelis memoriae rerum gestarum, et quod, etiam si quae in commentariis pontificum aliisque publicis privatisque erant monumentis, incensa urbe pleraeque interiere.
Seite 31 - Per ea adhuc tempora reges bastas pro diademate habebant, quas Graeci sceptra dixere. Nam et ab origine rerum, pro diis immortalibus veteres bastas coluere : ob cujus religionis memoriam adhuc deorum simulacris hastae adduntur. Temporibus Tarquinii regis, ex Asia Phocaeensium juventus ostio Tiberis invecta, amicitiam cum Romanis junxit : inde in ultimos Galliae sinus navibus profecta, Massiliam inter Ligures et feras gentes Gallorum condidit : magnasque res, sive dum armis se adversus Gallicam feritatem...
Seite 53 - Romulus und Remus Erhaltung ist eine Phantasie, welche aus den Heldenliedern eines Volks in die eines ändern übergehen, oder vielfach entstehen kann, wie im Orient von Cyrus, im Westen von Habis: aber der Raub der Sabincrinnen bezieht sich auf Ueberlieferungen ganz andrer Art.
Seite 27 - Septingenti sunt paullo plus aut minus anni, augusto augurio postquam incluta condita Roma est' Roms Gründung um 884 (gleichzeitig mit Karthago) setzte.
Seite 38 - Meynung dass jene Sage bey den Römern allgemein gegolten habe, liesse sich geltend machen dass unter allen römischen Festen sich auch nicht ein einziges auf Aeneas und Ilion bezog. Denn dass dem Jupiter Indiges am Numicius von den Pontifices und den Consuln alljährlich geopfert ward540), beweisst gar nichts für ein hohes Alterthum der Meynung d,;ss dieser der vergötterte Aeneas war.
Seite 19 - Erat enim historia nihit aliud nisi annalium confectio; cujus r ei meinoriaeque publicae retinendae caussa ab initio rerum Romanarum usque ad P. Mucium pontificem maximum C624 uc) res omnes singulorum annorum mandabat lileris pontifex maximus referebatque in album et proponebat labulam domi, potestas ut esset populo cognoscendi; n qui eüam nunc annales maximi nominantur".
Seite 58 - Na üb der Jungfrau. Was von diesem angegeben wird, war offenbar eine alte nationale Sitte, deren Grund in der Ansicht zu liegen scheint, daß das Weib Freiheit und Jungfräulichkeit nicht hingeben, sondern nur durch Gewalt an das stärkere Geschlecht verlieren könne. Sie heiratheten durch Raub, sagt Plutarch. Die aus dem Chor der Madchen oder sonst woher Entführte brachte der Jüngling zur Nympheutria, die ihr das Haupthaar kurz...

Bibliografische Informationen