Ökonomische Entscheidungen bei Ungewissheit

Cover
Mohr Siebeck, 1980 - 374 Seiten
 

Inhalt

Einleitung
1
B Wahrscheinlichkeiten
11
Die Bildung äquivalenter objektiver Wahrscheinlichkeiten
21
Zweites Kapitel
48
B Lexikographische Kriterien
66
Das Erwartungsnutzenkriterium
78
Vergleich der Präferenzfunktionale
95
53
122
Anhang
206
95
217
B Wiederholte Risiken
230
Fünftes Kapitel
265
Zusammenfassung
286
Theorie der Versicherungsnachfrage
310
Verzeichnis der abgekürzten Zeitschriften
350
55
354

Anhang
128
B Die MehralserhatkannmanihmnichtnehmenRegel
172
Arrows Hypothese der zunehmenden relativen und abnehmenden
192

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung Anfangsvermögen Anlageform Annahme Ansatz äquivalente archimedische Axiom ARROW Ausprägungen Axiom Baissespekulation beiden beliebige Bereich bereits Bernoulli beschränkt Bewertung Coase-Theorem daher Deckungsgrad Dichtefunktion Einfluß Empfindungsfunktion Endvermögensverteilung Entscheidung Entscheidungsproblem Entscheidungsträger Ergebnis ersten Erwartungsnutzen Erwartungswert Fall Fechnerschen Gesetz Fehlallokation gerade gibt gleiche Gleichung groß großen Höhe Implikationen impliziert Indifferenzkurven Indifferenzkurvensystem Intensität der Versicherungsnachfrage Kapitel Kassakurs Kassakurses kleiner könnte konvexen KRELLE läßt lexikographische lexikographische Ordnung liegt lineare Verteilungsklassen linearen Klasse logarithmische Funktion Maehkminn-Regel Maß möglich Möglichkeitsbereich muß negative Normalverteilung Nutzenfunktion objektive Wahrscheinlichkeiten optimale Ordinate positive Präferenz Präferenzfunktional Präferenzordnung Präferenzstruktur Projekt Reize Reizschwellen Relativitätsgesetz Risiko Risikoaversion Risikofurcht Risikoneutralität Risikopreis Risikovorliebe schließlich SCHNEEWEISS 1967 Sicherheitsäquivalent Skalenerträge Spekulanten Standardabweichung Steigung Stevens Stevenssche subjektiven Tangentialpunkt Überlebenswahrscheinlichkeit Umax unabhängig unsere unterstellen Variationskoeffizienten Vermögen Vermögensunabhängigkeit Vermögensverteilung Versiche Versicherung Versicherungsgeraden Versicherungsnehmer Verteilungen Verteilungsklassen Wahrscheinlichkeitsverteilungen Weber-Funktionen Weberschen Gesetz weiß Wert Zahlen zeigt Zeitpunkt Zufallsvariablen zunächst

Bibliografische Informationen